.   .
 
5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte)
5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte)
5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte)5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte)
5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte)5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte)
5x5trans.gif (846 Byte) Anträge von Axel Burdt an den Gemeinderat/Bürgermeister 5x5trans.gif (846 Byte) Anfragen von Axel Burdt an den Gemeinderat/Bürgermeister 5x5trans.gif (846 Byte) Beschlüsse des Gemeinderates 5x5trans.gif (846 Byte) Planungen -sofern vorhanden 5x5trans.gif (846 Byte) der Haushalt -demnächst 5x5trans.gif (846 Byte)
5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte)
5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte)5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte)
5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte)
5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte) 5x5trans.gif (846 Byte)
 
 
. .
.

 

Vorspann

Diese Ratssitzung behandelt die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Niederscheidweiler.

Mit der Eröffnungsbilanz schlägt die Stunde der Wahrheit bezüglich der realen "Finanzsituation" einer jeden Gemeinde.

Bei der Betrachtung geht es mir um die Feststellung der Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit bedeutet, daß die Sachanlagen der Gemeinde erhalten werden und nicht auf Kosten von Unterhaltung oder durch den Verzicht von Rücklagenbildung gar noch weitere (Prestige-)bauten finanziert werden. 

Wir erinnern uns: 
Das Bürgerhaus wurde mit den Mitteln teilfinanziert, die ursprünglich unter dem BM Peter Schmitz für die Reparatur der Kanalisation gebildet wurde -mit dem Ergebnis der sündhaft teuren Neuveranlagung der BürgerInnen für die 1995 und 2007 erfolgte Kanalreparatur, jeweils abgerechnet als "erstmalige Herstellung".

Unter dem Schlagwort "Reparaturstau" ist nichts anderes zu verstehen, als das Versäumnis, die Gelder der Bürger (Steuern, Abgaben, Beiträge, Gebühren) für den verfassungsmäßig vorgeschriebenen Erhalt der gemeindlichen Werte zu verwenden.

Der Verbrauch unserer Sachanlagen ohne Rücklagenbildung führt unweigerlich zu drastischen Beitragsbescheiden, Steuererhöhungen, Gebührenanpassungen.

In Folge verschlechtern sich ständig die Gesetze und Satzungen für die BürgerInnen, da mit den "alten" Satzungen eine Belastung der BürgerInnen so nicht möglich war.

Die Gemeinden stehlen sich so gerne aus der Verantwortung.

Ich empfehle hier vorab die Lektüre zur Eröffnungsbilanz:

Haushaltsplan - Beispiel
Vorbericht -Vorschau
In dem Finanzhaushalt 
werden die Einnahmen und Ausgaben dargestellt (Liquiditätsrechnung).

Im Finanzhaushalt sehen Sie also nur was an Geld eingenommen bzw. ausgegeben wurde.

Sie können nicht erkennen, ob die Gemeinde Ihren Wert erhalten hat.

 

Sie stellen also lediglich fest, ob die Gemeinde "das laufende Geschäft" bezahlen konnte. Ist das der Fall, wird gerne von einem "ausgeglichenem" Haushalt gesprochen.

 

Fazit:

Sie können nicht erkennen, ob Gelder zweckentfremdet verwendet wurden, ob Eigentum verscherbelt wurde.

Sie können nicht erkennen, ob Rücklagen (ausreichend) gebildet wurden.

Sie können nicht erkennen ob für besondere "Risiken" Vorsorge getroffen wurde

 

In der (Eröffnungs)-bilanz 
werden die Werte einer Gemeinde (erstmalig) festgestellt. 

Es wird schlichtweg alles gezählt und erfasst, was die Gemeinde besitzt.

1. Sachwerte werden nach Zustand bewertet (Zeitwerte).

2. Verbindlichkeiten werden erfasst (Kredite).

3. Forderungen werden erfasst
(z.B. Rücklagen, die bei der Verbandsgemeinde "treuhänderisch" verwaltet werden).

Es ergibt sich zusammenfassend der
"Wert der Gemeinde", 
dargestellt in Euro und Cent.

Dieser Wert ist das Maß der Dinge für den Haushalt. 
Dieser Bilanzwert wird Jahr für Jahr verglichen.

So können sie die Wertentwicklung der Gemeinde nachvollziehen.

 

In dem Ergebnishaushalt 
wird der Ertrag und der Aufwand dargestellt (Ressourcenrechnung).

Die Ergebnisrechnung ist der Teil, an dem sie die Solidität der gemeindlichen Haushaltsführung erkennen können.

Die Ergebnisrechnung erfasst zusätzlich zum Finanzhaushalt den Zustand der gemeindlichen Werte (Abschreibung: Strassen, Häuser, Einrichtungen etc.).

Ist die Ergebnisrechnung negativ, ist der Wurm sicher drin.

Wenn z.B. Wartungsarbeiten und Rücklagen nicht (ausreichend) geleistet worden sind, sinkt der Wert der Gemeinde. Denn die baulichen Anlagen sind irgendwann "verbraucht" -tolle Beitragsbescheide werden alsbald folgen.


Doch auch ein positiver Ergebnishaushalt ist nicht immer Anlaß zur Freude. Denn werden Rücklagen für "neue" (Prestige)-bauten verbraten, erhöht sich zwar der Wert der Gemeinde durch den "Neubau". Da die alten Anlagen aber vor die Hunde gehen, gilt auch hier: -tolle Beitragsbescheide
werden alsbald folgen.

So läßt sich trefflich das Geld der BürgerInnen verbraten, welches für den Erhalt der Gemeinde bestimmt war.

 

Bitte haben Sie noch etwas Geduld - derartige Projekte nehmen viel Zeit in Anspruch-

.
.  Alle diese Informationen basieren auf vorliegendem Material, wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und können gern eingesehen werden. Wir stehen für Transparenz und Information!
Wir bitten um Verifizierung und sofern sich Fehler eingeschlichen haben, um Mitteilung und Korrektur.
.
.
Links
.