-Vorwort-
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von
Niederscheidweiler, wir begrüßen
Sie zur Einladung der o.a. Ratssitzung. Als Besonderheit
wird die Schöffenwahl durchgeführt, eine Wahl,
die nur alle 5 Jahre stattfindet und bei der die
Gemeinde eine Vorauswahl der BerwerberInnen zu
Schöffen durchführt. Wer Schöffe werden möchte
und welche Anforderungen an Amt und Person
gestellt werden, haben wir unter TOP 6 kurz
zusammengefasst. Bitte besuchen Sie für weitere
Informationen die angegebenen Links des Landes.
Zur Tagesordnung
zu TOP 1:
Einwohnerfragestunde
...alles was Ihnen gemeindlich auf dem Herzen liegt,
fragen Sie!
zu TOP 2: Internetpräsenz der
Ortsgemeinde
-es liegen mir keine Informationen vor
zu
TOP 3: Anschaffung einer Motorsense mit Anbaugeräten
In der letzten Ratssitzung wurde während der Beratung
zur Anschaffung einer rückentragbaren Motorsense von
Stihl mit 4 Mix-Motor (Stihl FR 130 T/4-Mix-Motor)
weiterer Informationsbedarf festgestellt.
Es ergab
sich aufgrund meiner Rückfragen bei Stihl, daß der Typ
FR 130 als rückentragbares Motorgerät nicht für die
Heckenschere geeignet ist. Hintergrund dürfte sein, daß
rückentragbare Motorgeräte über eine flexible Welle
mit den Einsatzwerkzeugen verbunden werden und ein Teil
der gewählten Endwerkzeuge für diese Kraftübertragung
nicht geeignet ist.
Damit
scheidet die Anschaffung der rückentragbaren Motorsense
wohl aus.
Weiter ergab
sich in der Beratung, daß ein Universalgerät zwar den
Vorteil bietet, viele Endgeräte mit nur einem Antrieb
zu betreiben -aber eben genau aus diesem Grund nur jeweils
eine Person mit dem Universalgerät arbeiten kann.
Konsequenz
aus dieser Erkenntnis ist die Beratung über die Anschaffung zweier Motorgeräte,
wobei zum Einen eine leistungsstarke Motorsense mit 2kw
(FS 260 C-E) angedacht ist, zum Zweiten ein
Multigerät (KM 130 R), welches für Arbeiten als
Hochentaster, Blasgerät und Heckenschneider Einsatz
findet.
Für den
technisch Interessierten:
Beide Geräte verfügen über unterschiedliche
Antriebssysteme:
Stihl
verbaut im Kombimotor KM 130 R einen sogenannten 4-Mix
Motor und in der Motorsense FS 260 C-E einen 2-Mix
Motor.
Der
4-Mixmotor arbeitet nach dem 4Takt-Prinzip, der
2-Mixmotor nach dem 2-Takt-Prinzip
Arbeitsprinzip
2 / 4 Takt Motore: |
Es gilt grundsätzlich
(2/4 Takt-Motore): 2
Takte ergeben eine Motorumdrehung. |
Ein Zweitaktmotor
liefert mit jeder Motorumdrehung einen
Verbrennungstakt |
FS 260
C-E |
Ein Viertaktmotor
liefert mit jeder zweiten
Motorumdrehung einen Verbrennungstakt |
Kombimotor
KM 130 R |
Lässt man für einen Vergleich der
Leistungsmöglichkeit beider Motorsysteme erst einmal
die unterschiedlichen Techniken der Art des
Gasaustausches außer Betracht, so muß ein
Viertaktmotor "theoretisch" die doppelte
Drehzahl erreichen um die Leistung eines Zweitaktmotors
abzugeben -denn beim Viertakter erfolgt ja nur bei jeder
zweiten Motorumdrehung eine Verbrennung, also
"Kraft".
Daher drehen Viertaktmotore auch grundsätzlich
höher als Zweitaktmotore -bei gleicher Leistung. Daß
die Drehzahl eines 4Takters tatsächlich nicht
"doppelt" so hoch ist wie bei einem
leistungsgleichen 2Takter, liegt an der Technik des
Gasaustausches, hauptsächlich im Verbrennungstakt.
Denn während der 2Takter in einer einzigen
Motorumdrehung Gas ansaugen, vorverdichten, verbrennen
und wieder ausstoßen muß, läßt sich der 4Takter
damit zwei Motorumdrehungen Zeit.
Dieses "mehr" an Zeit führt
zu besseren Gasfüllungen im Zylinder und daher zu
kraftvolleren Verbrennungen -die aber bei 4Taktern
leider nur alle zwei Umdrehungen zur Verfügungen
stehen.
Damit der 4-Takter sich soviel Zeit
lassen kann, benötigt er einen entsprechende Steuerung.
Dies geschieht über Einlass-/Auslassventile,
Nockenwelle samt Antrieb, Ölpumpe zur Schmierung der
ganzen Bauteile und diverser Hebeleien. Gerade die
Schmierung des Steuerungsmechanismus
(Nockenwelle/Kipphebel etc.) ist für eine lange
Lebensdauer des Motors wichtig.
Der 2-Takter verzichtet auf dieses
Klimbim und regelt seinen Gaswechsel über die
elementaren Bauteile, die in jedem Verbrennungsmotor
vorhanden sind -Gehäuse, Kanäle, Kurbelwelle, Kolben
und Zylinder.
Konstruktiv ist also ein 2-Takter gegenüber
einem 4-Takter einfacher aufgebaut, benötigt viel weniger Teile und ist damit
(meist) leichter und agiler. Außerdem
gilt die Weisheit, was nicht verbaut wurde, kann auch
nicht kaputt gehen.
Der große Nachteil des 2-Takters ist
der Bedarf an Öl im Kraftstoff. Während der 4-Takter
sich in der Regel einen Ölvorrat samt Pumpe leistet und damit eine
optimale Schmierung -und Kühlung- aller Bauteile
sicherstellt, muß beim 2-Takter mangels anderem Ölvorrat
das Öl im Kraftstoff beigefügt werden. Damit wird das Öl beim 2-Takter auch bei
jeder Umdrehung verbrannt, was den 2-Taktern auch den
Beinamen "Stinktakter" eingebracht hat. Mit
modernen Synthetikölen sind die Zeiten des "Räucherns"
allerdings weitestgehend vorbei.
Da
der 2-Takter aber geringere Anforderungen an die
Schmierung stellt -die druckbelasteten Bauteile
des 4Takters fehlen ja- reicht eine Öl/Benzingemisch
zur Schmierung völlig aus, zumal eine
Gemischschmierung immer auch eine Frischölschmierung
darstellt.
Warum nun
diese Ausführungen?
Nun, Stihl hat mit dem 4 Mix-Motor -aus
meiner ganz persönlichen Sicht- einen Motor geschaffen,
der eher die Nachteile des 2-Takters mit den Nachteilen des
Viertakters verbindet.
Denn der 4 Mix-Motor ist zwar ein
Viertakter, besitzt aber keinen Ölvorrat, sondern wird
über ein recht kompliziertes System mit einem
2Takt-Gemisch betrieben, also mit Öl im Benzin. Für
die hochbelasteten Bauteile Nockenwelle und
Ventiltrieb steht also keine Druckschmierung zur
Verfügung.
Aus
meiner Sicht steht im Vordergrund bei der
Auswahl von tragbaren Maschinen:
-einfach, stabil, leistungsstark, leicht, & Erfüllung der
BG-Normen.
So wird der 4 Mix Motor auch nicht
besonderer Leistungsfähigkeit angepriesen, sondern u.a.
mit niedrigen Abgaswerten...
Für mich ist diese
4-Mix Technik nicht erste
Wahl. Zu kompliziert, zuviele Teile, zu wenig Leistung
-der Sinn dieser Technik erschließt sich mir
nicht. Stihl selbst gibt an, das der 4 MixMotor
nicht weiterentwickelt wird. Stattdessen steht
nun der 2-MixMotor in der Weiterentwicklung, mit
bis zu 70% geringeren Abgaswerten....
Ob diese
Geräte nicht nur wünschenswert, sondern auch
wirtschaftlich sinnvoll sind, wird ebenfalls beraten.
Wirtschaftlich sinnvoll ist ein Gerät aus meiner Sicht
dann, wenn es zuverlässig und in der Sache angemessen
eingesetzt werden kann -den größten Traktor brauchts
nicht auf dem kleinsten Acker.
Besonderen
Wert lege ich persönlich auch auf möglichst körperentlastende
Maschinen. Eine Investition in die Gesundheit ist selten
verkehrt und wird von mir unterstützt.
Doch letztendlich sollten m.E. die
Personen, die mit den Geräten arbeiten wollen und müssen,
mit Ihren Wünschen berücksichtigt werden. Denn
funktionieren werden beide Antriebsarten
allemal. Wenn Erfahrungen
mit diesem Maschinentyp (Stihl FR 130 - 4-Mix-Motor)
vorliegen, würde ich mich über baldigen Rückruf
freuen.
zu TOP 4:
Anschaffungen für das Bürgerhaus
Es wird über die Ergänzung der gastronomischen
Ausstattung, Kannen, Platten, Bestecke etc. beraten und
beschlossen.
zu TOP 5:
Abrundungssatzung "Kreuzgraben" -
Planungsvergabe
s. Ratssitzung v. 13.12.2012 ff.
zu TOP 6:
Vorbereitung
und Durchführung der Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen
 |
In
dieser Ratssitzung findet die
Wahl der Hauptschöffen und
Hilfschöffen statt. |
 |
|
Kurzinfo
(mein Kenntnisstand):
Alle
5 Jahre werden die Schöffen für
Amts-/Landgerichte gewählt. Durch
die Gemeinderäte werden
BerwerbInnen für eine
Vorschlagsliste ausgewählt. Um
diese Wahl geht es hier. Anschließend
wird diese Vorschlagsliste öffentlich
ausgelegt. |
|

|
Nach
der Auslegung wir die
Vorschlagsliste dem Schöffenwahlausschuß
beim zuständigem Amtsgericht übergeben.
Dort entscheidet der Wahlausschuß
des Gerichtes -nicht die
Gemeinden- über die endgültige
Wahl der Schöffen. |
|
Auszüge
aus:
http://www.mjv.rlp.de/Ministerium/Ehrenamt/
http://www.jm.mjv.rlp.de/root/broschueren
zu TOP
7: Mitteilungen
des Ortsbürgermeisters
Hinweise zur KOM-Reform, Windenergie
Planungsstand etc.
Für weitere Rückfragen stehen wir gerne
und selbstverständlich zur Verfügung.
Besuchen
Sie bitte diese Ratssitzung.
Axel
Burdt, VBB e.V. -Vereinigung Bürger für Bürger,
im Juni 2013
|